Musikkapelle

Ausgangspunkt für die Gründung einer Musikkapelle war die Kirchenmusik, die seit dem Bau der Fulpmer Kirche im Jahre 1747 einen deutlichen Aufschwung erfuhr. Im Kloster Maria Waldrast stellten sich Ordensleute als Ausbildner zur Verfügung. Damit wurde die Waldrast zum Lebensquell musikalischen Werdens in Fulpmes. Als offizielles Gründungsjahr wird 1775 angegeben. Am 29. Mai 1808 empfing die Musikkapelle den Bayernkönig Max Josef. Außerdem spielte sie gleich mehreren Kaisern ein Ständchen: Kaiser Franz, dem russischem Zaren Alexander (1816) sowie Kaiser Ferdinand (1838).
Um 1830 wurden in Fulpmes Volksschauspiele mit Musik und Gesang aufgeführt.
1924 fanden die ersten Platzkonzerte statt. Die Kriegsjahre 1939 bis 1945 brachten der Musik einen schweren Rückschlag. Nach Kriegsende nahm die Musikkapelle aber ihre Tätigkeit sofort wieder auf und trat 1948 dem neugegründeten Verband der Tiroler Blasmusikkapellen bei. Im Jahre 1950 wurde die Musikkapelle Fulpmes auf vereinsmäßige Grundlage gestellt. 1966 wurde der neue Musikpavillon eingeweiht, der von der Innsbrucker Presse damals als der größte bezeichnet wurde. Seit 1972 nahm die Kapelle viermal am Festumzug beim Oktoberfest in München teil. Sie folgte Einladungen nach Düsseldorf, Eslohe, Königshoven, Lengenfeld, Villpreux in Frankreich, Tramin, Cortina d'Ampezzo, Dürnstein oder dem Bundesmusiktreffen in Wien.
Im Jahr 2000 feierte die Musikkapelle ihr 225-jähriges Bestehen.
Derzeit steht die Musikkapelle Fulpmes unter der Leitung von Obmann Karl Penz und Kapellmeister Dipl.-Ing. Norbert Pittl.

Kontaktadresse:
Obmann Karl Penz
Riehlstraße 29a
A-6166 Fulpmes