Musikkapelle

"Punkt 5: Weiters hat der Gemeinderat beschlossen, eine Blechmusik zu gründen, wenn es finanziell tragbar ist, da es von Seiten der jungen Bevölkerung schon lange der Wunsch ist und Lehrer Klotz sich für die Blechmusik sehr interessiert. Zur Anschaffung der Instrumente wird der Betrag von 30.000 Schilling bewilligt, und zwar 15.000 Schilling von der Waldkassa und der Rest von der Gemeindekassa."

So lautet der Gemeinderatsbeschluss zur Gründung der Karrer Musikkapelle am 14. Oktober 1951. Nach diesem Beschluss geht ein Aufruf an die männliche Bevölkerung von Karres, sich als Musikanten bei einer Gründungsversammlung im Gasthof Hirschen ("Söppeler") zu melden. Gebrauchte Instrumente in hoher Stimmung werden von Nachbarkapellen erworben. Die Ausbildung der Musikanten übernehmen der Schulleiter und erste Kapellmeister Rudolf Klotz, Musikanten aus Imst, Karl Cainelli aus Roppen sowie Herr Egg. Als Proberaum dient der aufgelassene Stall der Lehrerlandwirtschaft im Ausmaß von circa 20 Quadratmetern. Erste Ausrückungen werden in der Feuerwehruniform abgehalten. Doch schon im Jahr 1952 werden vom Karrer Schneider Franz Gstrein braune Trachtenjacken genäht sowie Hüte mit Adlerflaum angeschafft. Für Schuhe, Hose, Hemd und Krawatte müssen die Musikanten selbst aufkommen.

Bereits 1953 organisieren die Musikanten ein Bezirksmusik- und Schützenfest auf der Karrer Höhe. Im September des Jahres kommt der erst zwanzigjährige Mathias Frischmann aus Imsterberg an die einklassige Volksschule nach Karres. Er wird als Bassflügelhornist und Klarinettist in die Musikkapelle aufgenommen. Am Kirchtag 1954 legt der nur kurz amtierende Alois Brugger seine Funktion als Kapellmeister zurück und somit beginnt die 45-jährige erfolgreiche Tätigkeit unseres Lehrers Frischmann als Leiter der Musikkapelle Karres.
Dem Wunsch der Musikanten entsprechend wird 1959 eine Tracht angeschafft. Da trotz Sparsamkeit nur wenig Geld vorhanden ist, kann mit Hilfe finanzieller Unterstützung der Gemeinde und des Blasmusikverbandes eine Nationaltracht in Auftrag gegeben werden.
Da die alten, zum Teil gebrauchten Instrumente nicht mehr zeitgemäß sind, werden 1964 einige auf tiefere b-Stimmung umgebaut. Weiters ermöglichen Subventionen von Land und Gemeinde, aber vor allem die Spenden der Karrer Bevölkerung den Ankauf von sechs Klarinetten, 15 Blechblasinstrumenten sowie einer Kleinen Trommel.
Zur 25-Jahr-Feier 1977 veranstaltet die Musikkapelle ein Zeltfest.
Als ein Höhepunkt der regen Reisetätigkeit der Musikkapelle gilt die Teilnahme an den 30. Internationalen Rasteder Musiktagen im August 1985.

Als eine von 52 Musikgruppen kann man an einer Marschmusikbewertung mit ausgezeichnetem Erfolg teilnehmen. Unvergessen ist den Teilnehmern dieser Fahrt der Ausflug zur Nordseeinsel Helgoland.
Nach einjähriger Bauzeit wird 1986 das neue Probelokal mit angeschlossenem Pavillon eingeweiht. Der Pavillon, welcher vor allem für die Platzkonzerte im Sommer genützt wird, und das Probelokal im Ausmaß von etwa 80 Quadratmetern entsprechen den Anforderungen einer stetig wachsenden Musikkapelle.
Anschließend an die Cäcilienmesse 1999, die letztmalig von Kpm. Frischmann geleitet wird, findet im Gemeindesaal eine Feier statt. Frischmann wird zum Ehrenkapellmeister ernannt und auf eigenen Wunsch von seinem Nachfolger Norbert Fink abgelöst.

Seither leitet Norbert Fink - nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Kapellmeister - die Geschicke der Musikkapelle Karres.

Kontakt:
Musikkapelle Karres
A-6460 Karres 23a