Männergesangsverein
Der 1948 gegründete Männergesangsverein versteht sich als Nachfolger des "Windisch Matreier Sängerbundes 1909" und der "Gesangsvereinsbühne Eintracht". Ein bunter Bogen erlebenswerter Ereignisse überspannt das nun schon 55 Jahre dauernde Vereinsleben, dem größere Unwälzungen erspart geblieben sind. Im MGV Matrei herrscht ein wunderbares Vereinsklima, um welches den Männergesangsverein viele beneiden.
Nachwuchssorgen hat der Verein keine, was wohl auf die allseits bekannte Freundschaft und Kameradschaft unter den Mitgliedern zurückzuführen ist. 30 Jahre lang hielt der MGV im Hotel Rauter (Obwexer) seine Proben ab, traf sich zu Versammlungen und feierte seine Feste. Erst 1978, anlässlich der Fertigstellung des Vereinshauses und des 30jährigen Jubiläums, bekam auch der Männergesangsverein ein Probelokal, das von seinen Mitgliedern zu einem gemütlichen Vereinsheim gestaltet wurde.
Der MGV kann auf zahlreiche Auftritte und Reisen im In-und Ausland zurückblicken. Dabei wäre erwähnenswert:
- die Konzertreise auf die Insel Kreta (eine Woche)
- mehrere Auftritte in Mittelitalien und Friaul
- Fahrten zu Sängerfesten in die Bundesrepublik Deutschland (Partnergemeinde Korb bei Stuttgart, Neustadt an der Weinstraße/Pfalz) und in fast alle Bundesländer Österreichs sowie nach Südtirol
Anlässlich unseres 55jährigen Vereinsjubiläums im heurigen Jahr (Juni 2003) gaben wir ein Konzert im Tauerncenter in Matrei. Im Juli 2003 waren wir fünf Tage auf einer Konzertreise in Holland.
Eine besondere Ehre wurde dem Chor zuteil mit der Messgestaltung im Dom zu St. Jakob in Innsbruck (Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel 15. August 2003 und Landesfeiertag).
Ein Konzert mit steirischen Freunden, dem MGV Ehrenhausen, gaben wir am Freitag den 3. Oktober 2003 im Retzhof bei Leibnitz unter dem Motto "Ein Schloss schwimmt in Musik" (Plakatankündigung: "Weinland trifft Tiroler Adler").
Weiters zu erwähnen sind die Auftritte in unserer Partnergemeinde Nussdorf o.d. Traißen/NÖ und der Heimatgemeinde des verstorbenen Bundeskanzlers und Vater des Staatsvertrages, DI Leopold Figl, in Rust in Tullnerfeld. Leopold Figl war auch Ehrenmitglied und ein großer Gönner unseres Vereines. Er verbrachte seine Sommerurlaube immer in Matrei, leistete großartiges für die Gemeinde, welche es ihm mit der Ehrenbürgerschaft dankte.
Der MGV Matrei war der erste Verein, der das berühmte "Kranzlsingen" vom Nachbarbundesland Kärnten nach Osttirol brachte. Daraus ersieht man, dass wir auch an zahlreichen Sängerfesten in Kärnten, Salzburg, Steiermark, Nord- und Südtirol teilnahmen. Fast vierzig Jahre veranstaltete der MGV die Matreier Heimatabende, die wegen ihrer Qualität besonderen Ruf genossen.
Während des Jahres singen wir bei mehreren kirchlichen und weltlichen Anlässen, proben einmal wöchentlich und so kommen wir auf ca. 90 bis 100 Verpflichtungen pro Jahr.
Eine CD Aufnahme machten wir anlässlich unseres 50jährigen Bestandsjubiläums im Jahre 1998. Bei der CD "Advent in Lienz" sind auch zwei Stücke von uns zu hören (Herausgabe ev. Advent 2002). Der MGV wirkte auch bei Fernsehaufnahmen mit. Die letzte Aufnahme war im August 2003 mit dem Saarländischen Rundfunk für die Sendung "Kein schöner Land", die im Sommer 2004 in Deutschland und Österreich ausgestrahlt wird.
Der Chor besteht zur Zeit aus 30 aktiven Sängern, 5 Ehrenmitgliedern und 54 unterstützenden Mitgliedern. Alle aktiven Mitglieder sind ausschließlich Hobbysänger und das Durchschnittsalter beträgt 39 Jahre. Darauf sind wir ganz besonders stolz, denn Alt und Jung verstehen sich ausgezeichnet (Alter von 21 bis 65 Jahre).
Für das Jahr 2003 planen wir wieder ein Konzert, welches wir auch in Holland aufführen werden.
Wir singen und pflegen das altergebrachte und neue Volkslied, mittelalterliche Lieder, Stücke von Schubert, Kratochwil sowie moderne Kompositionen. Wir scheuen uns aber auch nicht, internationales Liedgut zu interpretieren.
An der Spitze des Vereines standen nach dem Gründungsobmann Eduard Amoser Karl Duiner, Josef Raneburger, Michael Brugger, Alois Lindsberger und Alois Köll.
Seit 1990 leitet KLAUS RIEPLER den Verein als Obmann.
Als Chorleiter fungierten nacheinander Adolf Lercher, Siegfried Pedarnig, Ernst Wibmer und Manfred Klocker. Seit dem Jahre 2000 leitet CHRISTOPH KARRE den 30 Mann starken Chor.
Männergesangsverein Matrei/Osttirol
Obmann Klaus Riepler
Auenweg 8
A-9971 Matrei