Tieflehner Singkreis
20 Jahre
[Stand: Mai 2007]
Angefangen hat alles in Isidor s Stube in Tieflehn. Ein paar Frauen aus Tieflehn haben sich zusammengesetzt und gemeint, dass man sich doch wöchentlich treffen könnte um gemeinsam zu singen.
So wurde auf Initiative von Karoline Eiter im September 1984 der "Tieflehner Singkreis" gegründet. Im September 1989 bildete der Singkreis einen Verein und wurde auch Mitglied beim Tiroler Sängerverband.
Anfangs waren die Zusammenkünfte eher locker und ungezwungen. Das Singen trat aber immer mehr in den Vordergrund. Im Mai 1990 stellte die Kirche dem Singkreis einen Proberaum im Widum Plangeross zur Verfügung, ein deutscher Priesterorden schenkte eine Heimorgel, die Musikschule Pitztal ermöglichte unserem Chor ab 1990 Stimmbildung. Konsequentes und motiviertes Proben waren angesagt. Die Plangerosser Pfarrkirche hatte keinen Kirchenchor, deshalb übernahm der Singkreis die Gestaltung der Festmessen.
Im Laufe der Jahre wurde bei vielen Hochzeiten, geselligen Zusammenkünften, Begräbnissen und bei den verschiedensten Anlässen gesungen und musiziert.
Zwei Theaterstücke wurden aufgeführt. Auf Initiative von Karoline Eiter wurde das Plangeroßer Kirchtagsfest feierlich gestaltet, das jetzt einen festen Platz im Gemeinschaftsleben des Innerpitztales hat.
Ein wichtiges Ziel des Tieflehner Singkreises war auch, mit anderen Sing- und Musiziergruppen oder einzelnen Instrumentalisten zusammenzuarbeiten.
Bei unterschiedlichen Veranstaltungen wirkten unter anderem die St. Leonharder Stubenmusig, die Barwieser Sänger, die Naviser Sänger und Musikanten,
die Huangartler, das Geigenensemble Mattle aus Wenns, ein Querflöten-Ensemble aus Imst, der Kirchenchor Lavant und viele andere mehr mit.
Ein besonderes Anliegen war es auch, die Plangerosser Kinder der Musikschule Pitztal in das Geschehen miteinzubinden. Hilfreich zur Seite stand so manches Mal der Organist Ernst.
Eine beliebte Aktivität des Singkreises ist das "Anklöpfeln" im Advent.
Die "Anklöpfler" (verkleidete Hirten) führen mit ihren weihnachtlichen Weisen und Gedichten hinein in die Zeit des Advents und künden die Geburt Jesu an.
Neben den vielfältigen Aufgaben ist es dem Singkreis wichtig, die Geselligkeit innerhalb der Gruppe zu pflegen. Das Feiern der Geburtstage, eine Bergtour, ein Rodelabend, ein Ski- oder Langlaufnachmittag oder eine Wallfahrt gehören ebenso zum Jahresprogramm wie der Besuch eines Konzertes oder einer Theateraufführung.
Ein echtes Anliegen und der Wunsch der Mitglieder des Singkreises ist es, den Kontakt, das Miteinanderleben mit und unter der einheimischen Bevölkerung - trotz des ganzen Tourismus und der damit verbundenen Arbeit - auf eine gute, kameradschaftliche, gegenseitig anerkennende Stufe zu stellen.
Der Tieflehner Singkreis zählt derzeit acht Mitglieder, seit Oktober 2006 unter der neuen Obfrau Margreth Neururer, leider aber seit 1999 ohne Chorleiterin. Im Rahmen der Möglichkeiten ist der Frauenchor jedoch bemüht, mit seinem Singen und seinen Aktivitäten einen positiven Beitrag zum Gemeinschaftsleben der Gemeinde St. Leonhard zu leisten.